Mike MandlMike MandlMike MandlMike Mandl
  • HOME
  • BÜCHER
  • SHIATSU
    • – WAS IST SHIATSU
    • – SPEZIALGEBIETE
      • – BURN OUT
      • – BEWEGUNGSAPPARAT
      • – DIV. SYMPTOME
    • – KOSTEN UND FAKTEN
    • – KONTAKT
  • KURSE
  • MIKE MANDL
  • BLOG
  • >> ENGLISH
  • HOME
  • BÜCHER
  • SHIATSU
    • – WAS IST SHIATSU
    • – SPEZIALGEBIETE
      • – BURN OUT
      • – BEWEGUNGSAPPARAT
      • – DIV. SYMPTOME
    • – KOSTEN UND FAKTEN
    • – KONTAKT
  • KURSE
  • MIKE MANDL
  • BLOG
  • >> ENGLISH
Aug.
14

More touch. More humanity.

  • Posted By : Mike Mandl/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Conscious touch is perhaps the most healing response to the greatest challenges of our time. Stress, pressure to perform, uncertainty, and emotional exhaustion alienate us: from ourselves, from others, from happiness. We are missing something—physically, emotionally, socially. Touch can fill this void. It gives us security, trust, and a sense of connection. It brings us back to our senses, lets us feel the pulse of life again, and stand in the world with alert presence. It is time for a new culture of touch that allows us to be more human again in a simple, natural way.

The world is at a turning point: digitalization, wars, social tensions, and global uncertainties are shaping our everyday lives more than ever before. These developments are not only affecting politics and the economy—they are deeply affecting our bodies, our souls, and our social interactions. With far-reaching consequences. The constant stress, the omnipresent friction in both small and large interactions, the never-ending flood of negative information: all of this is wearing many people down. Important foundations of normal life are shaking or crumbling. Overwork, exhaustion, frustration, and uncertainty are spreading. It is becoming increasingly difficult to look to the future with optimism, and more and more people are suffering as a result, on all levels: physically, mentally, and emotionally. Health is no longer just a question of medical care, but a question of personal lifestyle and attitude. Today, well-being requires active personal responsibility—and touch plays a key role in this.

WE ARE MADE TO BE TOUCHED

Because human beings are, by nature, creatures that need touch. True satisfaction, connection, and recognition only arise when we have been touched in a lasting way. Through special experiences. Through special moments. Through other people. Through words. Through music. Through art. Through a ray of sunshine. Through a child’s laughter. Through a warm hug. Through conscious and mindful physical contact. If we are not touched by life on a deep level, most experiences taste like salad without dressing. The crucial ingredient is missing to flatter the soul and the heart, to truly satisfy them. The salad may be a great success, a major milestone in life, but without the aspect of touch, enjoyment, joy, and fulfillment are missing. And we continue to languish. And we continue to search. Over and over again. The hamster wheel of dissatisfaction. This personal deficit of closeness is not an individual fate, but reflects a global development. But why is touch so essential here in particular?

TOUCH IS OUR ORIGIN

Being touched is one of the most important and most underrated basic needs. The first sense to develop in the womb is the sense of touch. Even before we can see, hear, or smell, we feel. The sense of touch is our first sensory window to the world, and the skin—as our largest organ—becomes a map of our first experiences: the gentle flow of amniotic fluid, the umbilical cord brushing against the body, our own little hand finding its way to our mouth. These touches are our first form of communication, and it is no coincidence that the sense of touch awakens before all other senses. It is already there in the womb to convey information to us, to calm us, to connect us. And after birth, it is the most important anchor for the newborn: the feeling of skin on skin calms the heartbeat, stabilizes breathing, and strengthens the immune system. Physical touch conveys the message: You are safe. You are welcome. You are. This nourishes and creates trust. Trust in yourself. Trust in life. Without this form of affection, newborns can wither physically and psychologically. And without a sense of security and trust, the development of personality is on shaky ground: basic trust versus basic fear. Touch builds a solid foundation for all further steps.

But the importance of the sense of touch does not end with childhood. Throughout our lives, it remains the key to closeness, belonging, and comfort. Touch can reduce anxiety, relieve pain, and relieve the circulatory system. Touch teaches us closeness, distance, boundaries, and openness. Touch gives us security and orientation. Touch helps us get in touch with core values and the most important building blocks of our personality. And it helps us connect with others. Because touch is not only our first means of communication, it is also our oldest—it is more direct than words and clearer than looks. The language of touch accompanies us throughout our lives. It is the bridge between our inner world and the outside world—from our first heartbeat to our last breath. When we lose it, we lose part of what makes us human. In a world that increasingly separates us from one another, the sense of touch reminds us that we are designed to connect. Without connection, we are lost. We lose ourselves, we lose our meaning, and we are exposed to the storms of life without any real support. That is why our bodies and souls are programmed to seek touch again and again. And the language of the skin reminds us that we are not just thinkers or doers—we are primarily feelers. That is why humans can certainly be described as touch beings.

Nevertheless, we have banned the many small points of contact of physicality from our everyday lives. Touch has lost its innocence, especially since the pandemic. However, we should start to rethink this: we need a culture in which touch is not stigmatized, tabooed, sexualized, or avoided, but valued, learned, cultivated, and lived. A culture in which touch is not seen as a weakness, but as a skill. A culture in which we are allowed to feel again – ourselves and each other. Touch is not a luxury, but essential. However, there is much more at stake here. It is about individual and collective health. In the coming years, five key challenges and trends will emerge that will have a major impact on our physical, mental, and social well-being…

THE CHALLENGES

  1. Digital exhaustion and physical disconnection:Constant availability, screen time of up to ten hours a day, lack of exercise, and the increasing virtualization of everyday life are leading to a loss of body awareness. People are forgetting how to feel themselves. Chronic tension, sleep disorders, eye problems, and exhaustion are rapidly increasing. Digitalization brings convenience—but also alienation from our own bodies.
  2. Mental stress caused by a high density of crises:Pandemics, wars, economic uncertainty, climate crises—the density of global challenges is causing many people to be in a state of permanent inner alert. According to the WHO, anxiety disorders, depression, and burnout will be among the most common clinical pictures in the coming years. The psyche is overwhelmed by constant stress – and the lack of stable, nourishing contacts exacerbates the problem.
  3. Loneliness as a silent pandemic:Social isolation is increasing dramatically, especially in Western societies, across all age groups. More and more people are living alone, without regular contact or interpersonal warmth. Studies show that loneliness is harmful to health. It attacks the cardiovascular system, promotes dementia, and weakens the immune system. And yet it is still given too little attention by society.
  4. Devaluation of intimacy and closeness:In a world full of fast stimuli and digital distractions, deeper forms of closeness and intimacy are losing their meaning. Physical contact is often sexualized or viewed with suspicion. At the same time, there is a growing longing for genuine connection—but there is a lack of cultural spaces where touch can be learned and experienced as an expression of compassion, respect, and human warmth.
  5. Loss of self-regulation:Stress, information overload, and constant emotional demands cause many people to lose the ability to regulate themselves. Access to inner peace, calm, and a healthy body image becomes more difficult. New forms of education and practice are needed that not only impart knowledge but also promote self-awareness, resilience, and emotional competence.

TOUCH CULTURE AS AN ANSWER

What if we saw these challenges not only as threats – but as questions? Questions about our culture, about how we interact with each other, about what we really need? This is precisely why we need a new form of touch culture: as an answer to these questions. Touch—mindful, respectful, conscious—should once again be at the center of our humanity. Not as a technique, but as an attitude. As a lived connection between body, soul, and community. Why?

  1. Return to the body:Feeling instead of scrolling. Touch brings us right back to the moment—to the presence of the body. It breaks through the digital autopilot. Whether through shiatsu, conscious hugs, or simple gestures of contact, when we are touched, we feel ourselves. The culture of touch promotes a reconnection to the body—as a counterweight to the increasing virtualization of life. It reminds us that health begins with embodiment.
  2. Touch as an anchor in uncertain times:Mindful touch acts like an inner anchor. It calms the nervous system, lowers stress hormones, and builds trust. In a world full of uncertainty, physical affection can provide stability – regardless of words or external solutions. The culture of touch offers space for these healing contacts – in therapeutic settings as well as in everyday life.
  3. Closeness against loneliness:The culture of touch creates spaces where closeness becomes natural again – beyond shame or misunderstanding. It aims to establish a new social practice in which people once again treat each other with openness, mindfulness, and respect. In families, among friends, in care, in educational institutions. Where touch is lived, relationships develop. And where relationships grow, loneliness disappears.
  4. A new ethic of touch:The touch culture does not view touch as a private matter, but as a cultural competence. It aims to help develop a new understanding of closeness – beyond mistrust or aggression. Mindful touch is not an assault, but a gift. The movement stands for a conscious approach to physical contact: clear, respectful, human. This creates a new way of being together.
  5. Self-regulation through mindful practice:Those who regularly experience mindful touch strengthen their ability to perceive themselves – and thus to regulate themselves. The slow, present touch in Shiatsu or other manual methods activates the parasympathetic nervous system – the system for regeneration and inner balance. The culture of touch promotes these processes – as practical health education for body and soul.

LET YOURSELF BE TOUCHED MORE

For me, the culture of touch is much more than an idea – it is an invitation to proactively take control of the challenges of our unique times and rethink humanity. Not as an abstract value, but as a tangible experience. Many small gestures in everyday life can contribute to this. Whether it’s allowing small points of contact or hugs. And of course, body-centered forms of treatment can also make a significant contribution to rediscovering and experiencing touch. Shiatsu, for example. That is my background, my passion.

Shiatsu is a form of massage. But in Shiatsu, it’s all about the type and quality of touch. Shiatsu touches not only the body, but always the whole person. Every touch follows the breath, feels, senses, hears between the lines. Shiatsu practitioners experience every day how people can regain access to themselves through this special form of mindful touch and how this can initiate a healing process on all levels. This is not a technique—it is relationship in motion. Shiatsu is a living culture of touch.

Methods such as Shiatsu should find a prominent place in our society, as they provide a constructive response to the most pressing challenges of our time. Methods such as Shiatsu are a valuable bridge that connects body and mind and does not view problems in isolation. And that is exactly what we need. Now.

ONE MILLION TOUCHES

My goal is one million touches. Of course, I can’t do this alone. I need your help as someone who is connected to Shiatsu. How can we invite as many people as possible to become part of this culture?

–  Share and spread the importance of touch. We need daily physical contact as food for the soul. It’s not about Shiatsu, it’s about raising awareness of the need to let ourselves be touched more again. I’m starting a campaign about touch culture at www.facebook.com/InternationalHaraShiatsuInstitute—why not be a part of it?

–  How can we achieve a million touches together? Maybe you have an idea how we could record and communicate this? I would love to hear your creative ideas and suggestions 😉

Ultimately, it’s in our hands. It’s up to us to make something beautiful out of this. Let’s touch the world together – in the most literal sense. Every touch counts. Join us…


Aug.
14

Mehr Berührung. Mehr Mensch.

  • Posted By : Mike Mandl/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Eine bewusste Berührung ist vielleicht die heilsamste Antwort auf die größten Herausforderungen unserer Zeit. Stress, Leistungsdruck, Unsicherheit und emotionale Erschöpfung entfremden uns: von uns selbst, von anderen, vom Glück. Es fehlt uns etwas – körperlich, seelisch, sozial. Berührung kann diese Lücke schließen. Sie schenkt Sicherheit, Vertrauen und Verbundenheit. Sie bringt uns zurück ins Spüren, lässt uns den Puls des Lebens wieder fühlen und mit wacher Präsenz in der Welt stehen. Es ist Zeit für eine neue Berührungskultur, die uns auf einfache, natürliche Weise wieder mehr Mensch sein lässt.

Die Welt steht an einem Wendepunkt: Digitalisierung, Kriege, soziale Spannungen und globale Unsicherheiten prägen unseren Alltag stärker denn je. Diese Entwicklungen wirken sich nicht nur auf Politik und Wirtschaft aus – sie greifen tief in unsere Körper, unsere Seelen und unser soziales Miteinander ein. Mit weitreichenden Konsequenzen. Der permanente Stresslevel, die omnipräsente Reibung im kleinen wie im großen Miteinander, die nicht endend wollende Flut an negativen Informationen: Das alles laugt viele Menschen aus. Wichtige Fundamente des ganz normalen Lebens wanken oder bröckeln. Überforderung, Erschöpfung, Frustration und Unsicherheit machen sich breit. Der positive Blick in die Zukunft wird sukzessive schwieriger und immer mehr Personen leiden dadurch auf allen Ebenen: körperlich, geistig, emotional. Gesundheit ist längst nicht mehr nur eine Frage medizinischer Versorgung, sondern eine Frage der persönlichen Lebensgestaltung und Lebenshaltung. Wohlbefinden braucht heute aktive Selbstverantwortung – und Berührung spielt dabei eine Schlüsselrolle.

WIR SIND GEMACHT, UM BERÜHRT ZU WERDEN

Denn der Mensch ist an sich ein Berührungswesen. Wahre Zufriedenheit, Verbundenheit und Anerkennung entstehen immer erst dann, wenn wir durch etwas nachhaltig berührt wurden. Durch besondere Erlebnisse. Durch spezielle Momente. Durch andere Menschen. Durch Worte. Durch Musik. Durch Kunst. Durch einen Sonnenstrahl. Durch ein Kinderlachen. Durch eine herzliche Umarmung. Durch bewussten und achtsamen Körperkontakt. Werden wir vom Leben nicht auf einer tiefen Ebene berührt, schmecken die meisten Erfahrungen wie Salat ohne Dressing. Es fehlt die entscheidende Zutat, um auch der Seele und dem Herz zu schmeicheln, um diese wirklich satt zu machen. Da kann sich der Salat als noch so großer Erfolg, als noch so großer Meilenstein im Leben präsentieren – ohne den Aspekt der Berührung fehlen Genuss, Freude, und Erfüllung. Und wir darben weiter. Und wir suchen weiter. Immer und immer wieder. Das Hamsterrad der Unzufriedenheit. Dieses persönliche Defizit an Nähe ist kein Einzelschicksal, sondern spiegelt eine weltweite Entwicklung wider. Warum aber ist gerade hier Berührung so essentiell?

BERÜHRUNG IST UNSER URSPRUNG

Berührt zu werden, ist eines der wichtigsten und eines der am meisten unterschätzten Grundbedürfnisse. Der erste Sinn, der sich im Mutterleib zu entwickeln beginnt, ist der Tastsinn. Noch bevor wir sehen, hören oder riechen können, spüren wir. Der Tastsinn ist unser erstes Sinnesfenster zur Welt und die Haut – als unser größtes Organ – wird zur Landkarte unserer ersten Erfahrungen: ein sanftes Strömen des Fruchtwassers, das Streifen der Nabelschnur am Körper, das eigene Händchen, das zum Mund findet. Diese Berührungen sind unsere erste Kommunikation und dass ausgerechnet der Tastsinn vor allen anderen Sinnen erwacht, ist kein Zufall. Schon im Mutterleib ist er da, um uns Informationen zu vermitteln, um uns zu beruhigen, uns zu verbinden. Und nach der Geburt ist er der wichtigste Anker für den frisch auf die Welt gekommenen Menschen: Das Gefühl von Haut an Haut beruhigt den Herzschlag, stabilisiert die Atmung, stärkt das Immunsystem. In der körperlichen Berührung liegt die Botschaft: Du bist sicher. Du bist willkommen. Du bist. Das nährt und schafft Vertrauen. Vertrauen in sich selbst. Vertrauen in das Leben. Ohne diese Form der Zuwendung können Neugeborene physisch und psychisch verkümmern. Und ohne das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen steht die Weiterentwicklung der Persönlichkeit auf wackeligen Beinen: Urvertrauen versus Urangst. Berührung baut ein solides Fundament für alle weiteren Schritte.

Doch die Bedeutung des Tastsinns endet nicht mit dem Kindesalter. Im Laufe unseres Lebens bleibt er der Schlüssel zu Nähe, Zugehörigkeit und Trost. Berührung kann Ängste reduzieren, Schmerzen lindern, das Kreislaufsystem entlasten. Berührung lehrt uns Nähe, Distanz, Grenzen und Offenheit. Berührung schenkt uns Geborgenheit und Orientierung. Berührung hilft uns, mit zentralen Lebenswerten und den wichtigsten Bausteinen unserer Persönlichkeit in Kontakt zu treten. Und sie hilft uns, mit anderen in Kontakt zu treten.  Denn Berührung ist nicht nur unser erstes, sondern auch unser ältestes Kommunikationsmittel – sie ist direkter als Worte und klarer als Blicke. Die Sprache der Berührung begleitet uns ein Leben lang. Sie ist die Brücke zwischen unserem Inneren und der Außenwelt – vom ersten Herzschlag bis zum letzten Atemzug. Wenn wir sie verlernen, verlieren wir einen Teil dessen, was uns menschlich macht. In einer Welt, die uns immer mehr voneinander trennt, erinnert uns der Tastsinn daran, dass wir auf Verbindung angelegt sind. Ohne Verbindung sind wir verloren. Wir verlieren uns, wir verlieren unseren Sinn und sind den Stürmen des Lebens ausgesetzt, ohne wirklichen Rückhalt. Daher sind unser Körper und unsere Seele darauf programmiert, immer wieder Berührung zu suchen. Und die Sprache der Haut erinnert uns daran: Wir sind nicht nur Denker oder Macher – wir sind hautsächlich Fühlende. Daher kann man den Menschen durchaus als Berührungswesen bezeichnen.

Trotzdem haben wir gerade die vielen kleinen Berührungspunkte der Körperlichkeit aus dem Alltag verbannt. Berührung hat ihre Unschuld verloren, vor allem auch seit der Pandemie. Wir sollten jedoch mit einem Umdenken beginnen: Wir brauchen wieder eine Kultur, in der Berührung nicht stigmatisiert, tabuisiert, sexualisiert oder vermieden, sondern wertgeschätzt, gelernt, gepflegt und gelebt wird. Eine Kultur, in der Berührung nicht als Schwäche gilt, sondern als Kompetenz. Eine Kultur, in der wir wieder spüren dürfen – uns selbst und einander. Berührung ist kein Luxus, sondern existentiell. Dabei geht es in Summe jedoch um wesentlich mehr. Es geht um die individuelle und die kollektive Gesundheit. In den kommenden Jahren zeichnen sich fünf zentrale Herausforderungen und Trends ab, die unser physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden stark beeinflussen werden…

DIE HERAUSFORDERUNGEN

  1. Digitale Erschöpfung und körperliche Entkopplung: Die ständige Erreichbarkeit, Bildschirmzeiten von bis zu zehn Stunden täglich, Bewegungsmangel und die zunehmende Virtualisierung des Alltags führen zu einem Verlust von Körperbewusstsein. Der Mensch verlernt, sich zu spüren. Chronische Verspannungen, Schlafstörungen, Augenprobleme und Erschöpfungszustände nehmen rasant zu. Die Digitalisierung bringt Komfort – aber auch Entfremdung vom eigenen Leib.
  2. Psychische Belastungen durch Krisendichte: Pandemien, Kriege, wirtschaftliche Unsicherheit, Klimakrisen – die Dichte globaler Herausforderungen führt bei vielen Menschen zu einem Zustand permanenter innerer Alarmbereitschaft. Angststörungen, Depressionen und Burnout werden laut WHO zu den häufigsten Krankheitsbildern der kommenden Jahre zählen. Die Psyche ist überfordert vom Dauerstress – und der Mangel an stabilen, nährenden Kontakten verschärft das Problem.
  3. Einsamkeit als stille Pandemie: Besonders in westlichen Gesellschaften nimmt soziale Isolation dramatisch zu – quer durch alle Altersgruppen. Immer mehr Menschen leben allein, ohne regelmäßige Nähe, ohne zwischenmenschliche Wärme. Laut Studien ist Einsamkeit gesundheitsschädlich. Sie greift das Herz-Kreislauf-System an, fördert Demenz und schwächt das Immunsystem. Und doch wird sie gesellschaftlich noch immer zu wenig beachtet.
  4. Entwertung von Intimität und Nähe: In einer Welt voller schneller Reize und digitaler Ablenkung verlieren tiefere Formen von Nähe und Intimität an Bedeutung. Körperkontakt wird oft sexualisiert oder mit Misstrauen belegt. Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach echter Verbindung – aber es fehlen kulturelle Räume, in denen Berührung als Ausdruck von Mitgefühl, Respekt und menschlicher Wärme gelernt und gelebt werden kann.
  5. Verlust der Selbstregulation: Stress, Informationsflut und emotionale Dauerüberforderung führen dazu, dass viele Menschen die Fähigkeit verlieren, sich selbst zu regulieren. Der Zugang zur inneren Mitte, zur Ruhe und zu einem gesunden Körpergefühl wird erschwert. Es braucht neue Formen von Bildung und Praxis, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Selbstwahrnehmung, Resilienz und emotionale Kompetenz fördern.

BERÜHRUNGSKULTUR ALS ANTWORT

Was wäre, wenn wir diese Herausforderungen nicht nur als Bedrohungen sehen – sondern als Fragen? Fragen an unsere Kultur, an unser Miteinander, an das, was wir wirklich brauchen? Genau aus diesem Grund brauchen wir eine neue Form der Berührungskultur: Als Antwort auf diese Fragen. Berührung  – achtsam, respektvoll, bewusst – soll wieder im Zentrum unseres Menschseins stehen. Nicht als Technik. Sondern als Haltung. Als gelebte Verbindung zwischen Körper, Seele und Gemeinschaft. Warum?

  1. Rückkehr zum Körper: Spüren statt Scrollen. Berührung führt uns unmittelbar zurück in den Moment – in die Gegenwart des Körpers. Sie durchbricht den digitalen Autopilot. Ob durch Shiatsu, bewusste Umarmungen oder einfache Gesten des Kontakts: Wer berührt wird, spürt sich. Die Berührungskultur fördert eine Rückbindung an den Leib – als Gegengewicht zur zunehmenden Virtualisierung des Lebens. Sie erinnert uns daran: Gesundheit beginnt mit Verkörperung.
  2. Berührung als Anker in unsicheren Zeiten: Achtsame Berührung wirkt wie ein innerer Anker. Sie beruhigt das Nervensystem, senkt Stresshormone und erzeugt Vertrauen. In einer Welt voller Unsicherheiten kann körperliche Zuwendung Halt geben – unabhängig von Worten oder äußeren Lösungen. Die Berührungskultur bietet Raum für diese heilsamen Kontakte – in therapeutischen Settings ebenso wie im Alltag.
  3. Nähe gegen die Einsamkeit: Die Berührungskultur schafft Räume, in denen Nähe wieder selbstverständlich wird – jenseits von Scham oder Missverständnissen. Sie will eine neue soziale Praxis etablieren, in der sich Menschen wieder mit Offenheit, Achtsamkeit und Respekt begegnen. In Familien, in Freundeskreisen, in der Pflege, in Bildungseinrichtungen. Wo Berührung gelebt wird, entsteht Beziehung. Und wo Beziehung wächst, schwindet Einsamkeit.
  4. Eine neue Ethik der Berührung: Die Berührungskultur versteht Berührung nicht als private Angelegenheit, sondern als kulturelle Kompetenz. Sie will helfen, ein neues Verständnis von Nähe zu entwickeln – jenseits von Misstrauen oder Übergriffigkeit. Eine achtsame Berührung ist kein Übergriff, sondern eine Gabe. Die Bewegung steht für einen bewussten Umgang mit Körperkontakt: klar, respektvoll, menschlich. So entsteht ein neues Miteinander.
  5. Selbstregulation durch achtsame Praxis: Wer regelmäßig achtsame Berührung erfährt, stärkt seine Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung – und damit zur Selbstregulation. Die langsame, präsente Berührung im Shiatsu oder anderen manuellen Methoden aktiviert das parasympathische Nervensystem – das System für Regeneration und innere Balance. Die Berührungskultur fördert diese Prozesse – als gelebte Gesundheitsbildung für Körper und Seele.

LASS DICH DOCH MEHR BERÜHREN

Die Berührungskultur ist für mich weit mehr als eine Idee – sie ist eine Einladung, um die Antwort auf die Herausforderungen unserer speziellen Zeitqualität proaktiv in die Hand zu nehmen und Menschlichkeit neu zu denken. Nicht als abstrakten Wert, sondern als spürbare Erfahrung. Dazu können viele kleine Gesten im Alltag beitragen. Ob das Zulassen von kleinen Berührungspunkten oder Umarmungen. Und natürlich auch: Körperzentrierte Behandlungsformen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Berührung neu zu entdecken und zu erfahren. Wie zum Beispiel Shiatsu. Das ist mein Hintergrund, meine Leidenschaft.

Shiatsu ist eine Form von Massage. Aber in Shiatsu geht es vor allem um die Art und die Qualität der Berührung. Shiatsu berührt nicht nur den Körper, sondern immer den gesamten Menschen. Jede Berührung folgt dem Atem, fühlt, spürt, hört zwischen den Zeilen. Shiatsu-Praktizierende erleben täglich, wie Menschen durch diese besondere Form der achtsamen Berührung wieder Zugang zu sich selbst finden und von hieraus ein Heilungsprozess auf allen Ebenen initiiert werden kann. Das ist keine Technik – das ist Beziehung in Bewegung. Shiatsu ist gelebte Berührungskultur.

Methoden wie Shiatsu sollten eine tragende Position inmitten unserer Gesellschaft finden, da sie eine konstruktive Antwort auf die aktuellsten und dringendsten Herausforderungen unseres Zeitgeistes liefern. Methoden wie Shiatsu sind eine wertvolle Brücke, die Körper und Geist verbinden und Problemstellungen nicht isoliert betrachten. Und genau das brauchen wir. Jetzt.

EINE MILLION BERÜHRUNGEN

Mein Ziel ist eine Million Berührungen. Das schaffe ich natürlich nicht allein. Dazu brauche ich Deine Hilfe als Person, die mit Shiatsu in Verbindung steht. Wie können wir möglichst viele Menschen einladen, Teil dieser Kultur zu werden?

  • Teile und verbreite die Wichtigkeit von Berührungen. Wir brauchen täglichen Körperkontakt als Brot für die Seele. Es geht nicht um Shiatsu, es geht darum, das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, sich wieder mehr berühren zu lassen. Ich starte diesbezüglich eine Kampagne rund um Berührungskultur auf facebook.com/InternationalHaraShiatsuInstitute – sei doch einfach Teil davon.
  • Wie schaffen wir gemeinsam eine Million Berührungen? Vielleicht hast Du ja eine Idee, wie wir das erfassen und auch kommunizieren könnten? Ich freue mich über sehr über kreative Impulse und Mitarbeit 😉

Letztendlich haben wir es in der Hand. Es liegt an uns, etwas Schönes daraus zu machen. Lass uns gemeinsam die Welt berühren – im wörtlichsten Sinn. Jede Berührung zählt. Mach mit…


Neueste Beiträge
  • More touch. More humanity. August 14,2025
  • Mehr Berührung. Mehr Mensch. August 14,2025
  • DAS H.O.P.E KONZEPT: MIT HILFE VON SHIATSU KRISEN MEISTERN September 12,2024
  • THE H.O.P.E CONCEPT: MASTERING CRISES WITH THE HELP OF SHIATSU September 5,2024
  • IMMUNITÄT AUS SICHT DER TCM August 23,2024
Archive
  • August 2025
  • September 2024
  • August 2024
  • Dezember 2023
  • Juli 2023
  • November 2021
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Juni 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
Kategorien
  • Allgemein
  • Corona
  • Erdelement
  • Ernährung
  • Feuerelement
  • Frühling
  • Fünf Elemente
  • Gallenblase
  • Gedanken
  • Glaubenssätze
  • Herbst
  • Holzelement
  • Immunität
  • Leber
  • Meridiane
  • Metallelement
  • Reise
  • Schlaf
  • Shiatsu
  • Sommer
  • TCM
  • Wasserelement
  • Winter
  • Yi
Schlagwörter
5 Elemente Bewusstsein Burn Out Corona Crisis Dynamic Energy Erdelement Erkältung Ernährung Feuerelement Five Elements FRÜHLING Fünf Elemente Gallenblase Gesundheit Heilung Herbst HOLZELEMENT Hun Immunität Kaffee LEBER Masunaga Meridiane Metallelement Mike Mandl Organ Clock Persönlichkeitstypen Po Reiskur Schlaf Shen Shiatsu STAGNATION TCM Vegan Vitamin C Wasser Wasserelement WINTER Wu Shen YANG Yi Zhi
Recent Posts
  • More touch. More humanity. August 14,2025
  • Mehr Berührung. Mehr Mensch. August 14,2025
  • DAS H.O.P.E KONZEPT: MIT HILFE VON SHIATSU KRISEN MEISTERN September 12,2024
  • THE H.O.P.E CONCEPT: MASTERING CRISES WITH THE HELP OF SHIATSU September 5,2024
  • IMMUNITÄT AUS SICHT DER TCM August 23,2024
Archive
  • August 2025
  • September 2024
  • August 2024
  • Dezember 2023
  • Juli 2023
  • November 2021
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Juni 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
Categories
  • Allgemein
  • Corona
  • Erdelement
  • Ernährung
  • Feuerelement
  • Frühling
  • Fünf Elemente
  • Gallenblase
  • Gedanken
  • Glaubenssätze
  • Herbst
  • Holzelement
  • Immunität
  • Leber
  • Meridiane
  • Metallelement
  • Reise
  • Schlaf
  • Shiatsu
  • Sommer
  • TCM
  • Wasserelement
  • Winter
  • Yi
Tags
5 Elemente Bewusstsein Burn Out Corona Crisis Dynamic Energy Erdelement Erkältung Ernährung Feuerelement Five Elements FRÜHLING Fünf Elemente Gallenblase Gesundheit Heilung Herbst HOLZELEMENT Hun Immunität Kaffee LEBER Masunaga Meridiane Metallelement Mike Mandl Organ Clock Persönlichkeitstypen Po Reiskur Schlaf Shen Shiatsu STAGNATION TCM Vegan Vitamin C Wasser Wasserelement WINTER Wu Shen YANG Yi Zhi

Mike Mandl ist professioneller Shiatsu Praktiker, Autor und Vortragender. Seine Schwerpunktthemen sind Burn Out und Beschwerden des Bewegungsapparates.

Wichtige Seiten
  • Shiatsu
  • Media
  • Kurse
  • BLOG
  • NEWSLETTER ANMELDUNG
Suche
Kontakt
Michael Mandl
Industriestrasse 137/14
1220 Wien
Tel: +46 676 370 95 33
Mail: mikemandl@me.com
Web: www.mikemandl.at
© Mike Mandl 2025 | Impressum & Datenschutz
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

How long do you want to hide the accessibility toolbar?
Hide Toolbar Duration
Farben
Orientierung
Version 2.4.0
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite nutzt externe Dienste von Dritten, um ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Close