Das neue Buch von Mike Mandl beschäftigt sich mit der Frage:
Wer sind wir in körperlicher Hinsicht? Weiterlesen
The organ clock is an extremely useful instrument for Shiatsu: it points out many equally exciting and efficient connections within the meridian structure, with the help of which we can quickly deepen our approach to treatment. As three selected examples show.
The organ clock describes the daily circulation of Qi in our meridian system. The circulation of energy begins with the lungs and ends with the liver: At 3:00 a.m. the Qi flows via the point Liver 14 to the point Lung 1. Liver 14 – Qi Men – is the „gate of the cycle“, because here one cycle ends and a new one begins. Understanding the organ clock can help us to better attune our everyday life to certain energy phases. For example, the lung time (3:00 – 5:00) is ideal to start the day with gentle breathing and physical exercises. Here we can charge the lungs with Qi, which then flows into our system during the day following the energy cycle. Eating time in the morning belongs to the earth element, which tolerates more carbohydrates than the water element, which prefers proteins and has its energetic abundance in the early evening. In return, coffee should be avoided at lunchtime because it directly addresses the heart. And why sleep before midnight is particularly important is due to the function of the triple warmer (21.00 – 23.00), which can consolidate our entire metabolism if we give it the necessary rest. In this respect the organ clock is a practical and lifelike tool. But also in Shiatsu we can benefit from the connections found in the organ clock. Let us go on a search…
ELEMENTARY CONNECTIONS
In Shiatsu, the system of the Five Elements has been established in order to make energetic dynamics within the meridians and Zang Fu comprehensible. The Five Elements are only one of many possible systems. Interesting in this context: The established presentation of the Five Elements is mainly aimed at the interaction of the Zang Fu, when it comes to disharmonies, Zang Fu pathologies. However, when it comes to psycho-emotional processes, we find many elementary connections in the organ clock. And based on these, we find suggestions on how to deepen our approach to treatment quickly and easily. For this we have to free ourselves from the five elements of thinking. Because in the Five Elements the earth element nourishes the metal element. In the organ clock, however, it is exactly the opposite…
METAL STRENGTHENS THE EARTH
In the organ clock, the metal element comes before the earth element, which means that the earth element receives energy from the metal element. And it is not only in the organ clock that the lungs are at the very beginning, also in our life the lungs are the first organ which comes into his power. The first breath has a very decisive importance for our system, which initiates a chain reaction of physiological processes. The divine breath that brings us to life. Breathing governs the Qi, breathing is Qi and Qi is life. Without breathing we do not survive for long. Without food, on the other hand, we get by for a long time. If we see the earth element and the metal element as sources of postnatal Qi, then the metal element takes over a much more central role. It is also the lungs that supply the oxygen that is essential for our metabolism. Without oxygen there is no combustion. In addition, deep breathing supports intestinal peristalsis. The lung is also our highest organ in the thorax. It is heaven. Then comes the earth. Of course: The large intestine follows the stomach, that’s clear. Here the earth feeds the metal. But the stomach actually feeds the small intestine, earth feeds fire, and so it is in the organ clock. We will come back to this.
Shizuto Masunaga liked to use the image of an amoeba, a single-celled creature, as a representation for his interpretation of meridian dynamics. Every living creature first needs a limit in order to be able to define itself as such, to be viable. In the case of the amoeba, this boundary is the cell membrane. With the cell membrane, a delimitation and a limitation takes place. A delimitation from the environment. A delimitation of what the amoeba actually is. A function of the metal element that is at the forefront of Masunaga’s meridian evolution. Then follows the earth element. Because it is only by drawing boundaries that a living being with needs emerges. Hunger, for example. But the drawing of boundaries is not only necessary to define a centre as such, it also protects it. A castle wall protects the palace. Without a castle wall, the palace is exposed and can be attacked more easily. And exactly in this aspect the metal element strengthens the earth element.
Many people come to Shiatsu to get into their centre or to stabilise it. In the system of the five elements, the fire element nourishes the element of the centre, the earth element. However, it is much closer to life to focus on the metal element to strengthen the centre. Why?
A well-functioning demarcation makes the middle clear: This is my home, this is my home. A weak border results in a palace without a castle wall. A coming and going without control. There can be many border transgressions, psychologically, emotionally. Everyone gets what he needs. Everyone leaves what he no longer needs. Those who cannot separate themselves well are prone to take a lot personally. Those who are not good at demarcation are more likely to lose themselves in the outside world. What’s mine? What’s yours? Where do I stay? Who am I? These are the questions that keep us busy. The search for the lost centre.
The lungs represent the big yes to life and the yes to yourself. The colon says no to things we don’t need or no longer need. The combination of both results in a strong feeling for oneself and one’s needs, in a strong earth element. Furthermore, the lungs stand for an orientation towards the future, the colon likes to hold on to the past. With the earth element, the stomach is the thinker and the spleen is the brooding one. If we are too busy with the future or the past, our thoughts are drawn from the here and now, from the middle. Much of what lies heavy in the stomach of the earth element comes from the metal. That would correspond to the cycle of exhaustion of the five elements. The child exhausts the mother. Conversely, the positive integration of the individual past and a hopeful look into the future can strengthen the Earth. So it is also worthwhile to take a look at the metal element.
As with the Po, the elemental spirit of the lungs. The earth element is often associated with our physical form. Our body represents the earth. However, the Po is considered the architect of form. It stands for our animal instinct. The sixth sense. The fine nose. It knows what is really good for us. In this way he helps to shape the form. A good Po ensures a natural unfolding and development on a physical level. A weak Po can lead to a derailment of the form because we feed against our inner nature or move too little. It is exciting in this context that many eating disorders have their cause in the metal element, above all anorexia, where the metal element draws the line before an appropriate food intake. Again the metal element comes before the earth element. When it comes to earth issues, the metal element is a very effective lever in the treatment to strengthen the centre. This corresponds to the sequence of the organ clock. If we do not pay attention to these connections, it is possible that less movement in the earth is caused by a pure approach.
EARTH STRENGTHENS THE FIRE
In the organ clock, the spleen comes before the heart. There’s a good reason for that. The heart is 90% yang. It needs yin like no other organ. Mostly in the form of blood. Because the elemental spirit of the heart, the Shen, is at home in blood. This provides the spleen. Lack of blood due to Spleen Qi weakness is a very common energetic pattern. If the spleen is weak, the yin organ of the earth has nothing to pass on to the heart. This becomes empty and then runs hot like an engine without oil. However, the causes can also be found in the stomach. The stomach likes to run hot. And the stomach touches the heart with its outer course. With an inner branch it penetrates the heart. Heat in the stomach can quickly attack the heart, because the heat vaporizes the Yin, which so necessary for the heart.
Either way, the key symptoms are: jitteriness, emotional sensitivity, restlessness, memory problems and difficulty sleeping through the night despite great fatigue. The Shen is growing restless. He’s losing his home. He gets nervous. He’s becoming unstable. He flickers wildly around. All in all, a state that one would not exactly call centered. In the cycle of the Five Elements, the wooden element feeds the fire. But this does not help the Shen without a home. On the contrary. Here’s the thing: The liver is also very dependent on Yin and blood. Otherwise it will be too dry. The result: a straw fire without substance. The substance comes from the earth. At all levels. Because the elemental spirit of the liver, the Hun, not only needs Yin and blood, it should above all create visions that spring directly from our midst. Just as a tree must be deeply rooted in the earth to grow tall. But often the tree of visions is not rooted in our midst, but in the midst of others. Because there is not only our individual Hun. There is also a family Hun, a social Hun, a Shiatsu Hun, a historical Hun… Hun is the memory consciousness that feeds Shen with images from which the visions can arise, visions that the heart should pursue with passion. What memory are we tapping into? Where does our wood element root?
The Hun must be closely connected with our center to nourish the Shen with images that really have substance. Otherwise we do not follow our inner images, but the dreams of our parents or the conventions of society. Then the heart does burn. But for things and ideas that are not really our own. That quickly burns us out. In this sense, the earth element also supports the wooden element, which is confirmed in the organ clock by the fact that the energetic peak phase of the earth element is in the morning, in the day phase of the wooden element.
And then there is the question of satisfaction, abundance and stability. All earth qualities. If you see the heart as the emperor of the organs, then it is clear what it strengthens most: contentment, abundance and stability in its territory. Above all, stability is decisive. Qualities of fire, like passion or enthusiasm, can only develop satisfactorily in the long run on the basis of inner stability. If we are dealing with themes of the fire element in Shiatsu, it is therefore worthwhile to take a look at the earth element.
FIRE STRENGTHENS THE WATER
In the Five Elements we assume that the water element controls the fire element. In the Organ Clock, on the other hand, the Fire Element strengthens the Water Element, while the heart and small intestine come before the bladder and kidneys. In practice, this is much more lifelike. We can use the Fire Element perfectly to support and nourish the Water Element. Why? The kidneys are considered to be the seat of life force, the store of our essence. Therefore a lot is invested in the kidneys, in Shiatsu. If we want to strengthen them, we first think of the sources of postnatal Qi, the lungs and the spleen, but also of rest and regeneration. The diet has to fit, the breathing has to fit, lots of sleep and meditation. All good. But nothing provides us with faster and more lasting energy than enthusiasm. Nothing warms the kidneys more than passion. However: As already mentioned in the connection between earth and fire, passion and enthusiasm must come directly from the centre, from our centre, must correspond to what makes us what we are, only this provides a glowing stick of embers that has constancy. Empty straw fires would only evaporate the water. But, in order…
The kidneys control our willpower. Willpower is an aspect of kidney yang. It’s hard to develop real willpower without the heart behind it. Even hours of moxa won’t help. Only when we stand behind ideas or projects with body (earth element) and soul (Shen), true willpower can unfold. This also explains why in the organ clock the small intestine stands between the heart and the water element. It is all about clarity. Clarity with regard to what we want. Lack of clarity immediately attacks the kidneys. Because unclearness always means uncertainty. Awareness and clarity give strength, that is the true essence for the kidneys. The fire strengthens what water.
The kidneys respond to our sexuality. Purely functionally, sexuality can come directly from the kidneys. Energetically, however, they are rather weakened by this, which can be read in many classical TCM textbooks. However, sexuality with passion based on love can nourish the kidneys. And passion and love can stimulate sexuality. In many disharmonies regarding this function of the kidneys, the way through the fire is the much more constructive approach, from listlessness to difficulties in conception, it is mostly about cold. And what melts the cold better than warmth and affection? An honestly meant „I love you“ has a stronger effect on the kidneys than the best herbal formula…
The kidneys need regeneration, especially sleep. In Traditional Chinese Medicine, every form of sleep disorder is directly or indirectly related to the heart. So how can the water element find the so important rest when the heart is restless? In the organ clock the fire feeds the water. If the fire does not come to rest, restful sleep will be difficult to achieve. Sure, there are sleep pathologies that are based on a depletion of the kidney Yin. But the question is: what has injured the renal Yin? In many cases it is the heat that is transferred to the kidneys via the organ clock. So here, too, it is worth looking at the fire when it comes to the water.
FURTHER CONNECTIONS
If one continues to follow the organ clock, there are many more exciting connections that can deepen the practical approach with Shiatsu. Kidney and bladder feed pericardium and triple warmer. Water strengthens fire. And fire strengthens wood: gall bladder and liver are at the end of the energy cycle, which experiences a new cycle with the transfer of Qi into the lungs. But working with the opposition times is also an interesting field: How are lungs and bladder connected? Why are heart and gall bladder coupled?
In practice, we often encounter energetic dynamics that are difficult to squeeze into the corset of the Five Elements. Or where a classical treatment approach via the Five Elements does not yield fruitful results. A study of the organ clock can help us to discover and follow new paths. This is what I want to encourage with this article. As well as to further discussions, which I would be very happy about.
Das aus der traditionellen chinesischen Medizin stammende System der fünf Elemente wird oft in der Heilkunst, selten jedoch im Alltag angewandt. Wobei sich gerade dort seine Kraft viel mehr entfalten könnte, da es aufgrund seiner leicht verständlichen Logik Prozesse und Zusammenhänge transparent und nachvollziehbar macht. Vor allem in Beziehungen …
Die Zahnpastetube. Von manchen fein säuberlich aufgerollt. Von anderen grob fahrlässig zusammengequetscht. Ein kleiner Unterschied in der Handhabung, ein großer Effekt auf die Harmonie einer Beziehung. Natürlich, die Tube kann nichts dafür. Neben ihrer zu Unrecht mit wenig Dankbarkeit bedachten Aufgabe, uns praktisch und sauber Paste für den Zeitraum von vielleicht drei Wochen zu Verfügung zu stellen, muss sie auch noch als Sündenbock für partnerschaftliche Differenzen herhalten. Und ich gebe es an dieser Stelle lieber gleich zu. Ich bin ein Quetscher der übelsten Sorte. Tuben, die mir in die Hände fallen, hätten sich genauso gut einem Panzer vor die Kette werfen können. Meine liebe Frau schafft es hingegen Tuben so zu falten, als würden sie bei einer Origami-Olympiade an den Start gehen. Die Konsequenz davon: Jeder hat seine eigene Tube. Jeder darf seine persönliche Qualität ausleben. Persönliche Qualitäten, die sich mit dem System der fünf Elemente leicht identifizieren lassen. Die Falterin ist vom Metallelement geprägt. Der Quetscher ist dem Holzelement affin.
DIE QUALITÄT DES FRÜHLINGS: BEWEGUNG
Dem Holzelement wird in der traditionellen chinesischen Medizin als Jahreszeit der Frühling zugeordnet. Der Frühling ist die Zeit des Wachstums. Schnell und kompromisslos werfen sich die Pflanzen der Sonne entgegen, als wären sie mit purem Koffein gegossen worden. Dunkel und kalt war der Winter, jetzt wollen sie sich entfalten, sich zeigen, sich entwickeln, sich Raum nehmen. Von dieser chlorophyllen Euphorie lassen wir Menschen uns gerne anstecken, streben ebenfalls ins Freie, sagen dem mühsam aufgebauten Speck rund um den Bauchbereich den Kampf an, beginnen mit dem Frühjahrsputz, nehmen uns neue Ziele vor, wir erwachen aus dem Winterschlaf, tun wieder etwas. Der Frühling ist – ich glaube darauf können wir uns einigen – geprägt von einer aktiven, dynamischen, expansiven und lebendigen Energie. Diese Qualität von Energie lässt sich in vielen Lebensbereichen wieder entdecken. In der Kindheit – im Frühling des Lebens – geht es hauptsächlich um Wachstum, um Entfaltung. Wie eine neugierige Pflanze freut sich meine Tochter über jeden neuen Zentimeter, den sie am Türstock markieren kann. Die Frühlingsphase einer Beziehung ist mindestens genauso lebendig wie der Frühling an sich und wenn wir aus einem partnerschaftlichen Winterschlaf erwachen, nennt man das den zweiten Frühling.
Nun gibt es Menschen, die mit einem Übermaß an Frühlingsenergie ausgestattet sind. Den so genannten Holztypen. Den Quetscher. Mich. Ich habe leider keine Zeit, mich um die sensible Seele einer Tube zu kümmern, ich brauche Paste auf meiner Bürste, schnell und sofort, weil ich muss vor dem Frühstück noch laufen gehen, drei Termine ausmachen, eine kleine Gartenarbeit erledigen und überhaupt, das Leben muss vorangehen, um Details kümmern wir uns später. Oder kümmert sich wer anderer. Der Metalltyp zum Beispiel.
DIE QUALITÄT DES HERBSTES: REDUKTION ERGIBT ORDNUNG
Metallzeit ist Herbstzeit. Ähnlich wie die in Anbetracht des nahenden Winters ihre Energie von der Peripherie zurückziehenden Bäume, bevorzugt der Metalltyp eine Reduktion auf das Wesentliche. Er ernährt sich von Ordnung, Struktur und Kontrolle, trinkt dazu Gerechtigkeit, Feinheit und Perfektionismus. Als Dessert bevorzugt er die Introversion und der Kaffee wird im Kopf serviert. Weil wir sind, was wir essen, zeigt sich der Körper des Metalltypen schlank, feingliedrig, tendenziell blass und dünnhäutig. Seine Energie geht nach innen, so wie das im Herbst nun mal üblich ist, nur die mentale Steuereinheit ist dominant, schließlich will man nicht unkontrolliert und unvorbereitet der kargen Zeit des Winters gegenübertreten. Der Metalltyp ist die Mutter der Mutter der Tubenfalter.
An sich, so möge man meinen, wären Holz- und Metalltyp die ideale Ergänzung. Der eine aktiv und dynamisch. Der andere strukturiert und ordentlich. Wenn der Holztyp seiner Tendenz frönt, sich wie ein selbst überlassener Garten in alle Richtungen auszuufern, zückt der Metalltyp die metallene Schere und bringt Form ins Chaos, sodass kein sich selbst verschlingender Dschungel entsteht. Dafür profitiert der Metalltyp von der Lebendigkeit des Holzes, welche ihn aus der intellektuellen Stube hinaus ins pulsierende Sein drängt. So weit, so gut. Einzig Tuben können im Weg stehen. Oder Socken. Des Metalltyps feines Gespür für Ordnung kann sehr leicht durch ein Paar nach hektischer Aktivität riechender und nach den Prinzipien der Zufallstheorie in der Wohnung verteilten Holzsocken aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Weiterer Konfliktherd: Der Herd! Oder besser: Die Küche. Für den Holztypen eine Möglichkeit, gewagten Schimmelkulturen und mikrobiologischen Neuerscheinungen Freiraum zu gewähren. Für den Metalltypen eine Ehrensache, dass der Fußboden sauberer bleibt als der eigene Rachenraum.
Im Prinzip jedoch, stellt diese Verbindung ein großes Potential dar. Wenn die lebendige Holzenergie dank der Kraft des Metalls gebündelt und geordnet auf ein Ziel fokussieren kann, ist nichts unmöglich. Umgekehrt gilt natürlich dasselbe. Die intellektuelle Präzision des Metalls erfüllt nur dann ihren Zweck, wenn sie nach außen gebracht wird und sich nicht selber hinter metallenen Gittern gefangen hält.
ÜBER WASSER UND FEUER
Auch unser nächstes Paar kann über die Tubenfrage stolpern, wenn auch in anderer Hinsicht. Während der eine Pol meist Probleme damit hat, seine Tube überhaupt zu finden, stellt der andere die Notwendigkeiten von Tuben, deren Sinn und Stellenwert im kosmischen Gefüge, sowie deren generelle Existenz konstant in Frage. Wir sprechen von Feuer- und Wassertypen. Feuer kommt heraus, wenn man Holz verbrennt, sprich die Aktivität der Frühlingsenergie erreicht ihren Höhepunkt – wir können auch Sommer dazu sagen – und was den Feuertypen auszeichnet ist … Feuer! Feuer ist lebendig, hell, intensiv. Hitze steigt seiner Natur gemäß auf, nach oben. Und der Sommer schenkt uns die Leichtigkeit des Seins, kurze Röcke und noch kürzere Flirts. Das alles sind auch Qualitäten des Feuertypens, der sich ob seiner leichten, oberflächlichen Energie nicht wundern darf, wenn er seine Zahnpaste Tube nicht orten kann, weil er gedanklich schon bei der mittäglichen Verabredung Platz genommen hat.
Ganz anders hingegen der Wassertyp. Wasser zieht es in die Tiefe, so wie sich in der winterlichen Wasserzeit die Energie der Natur in die Tiefe, in die Wurzeln zurückzieht. Stille Wässer sind tief und still ist das Wasser, wenn es vom Feuer nicht in Bewegung gebracht wird. Diese Neigung zur Tiefe, zur Stille und zur stillen Tiefe zeigt auch der Wassertyp. Er ist auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und auf der Suche nach dem Sinn von Zahnpastatuben. Warum soll ich mir die Zähne putzen, wenn doch sowieso alles vergänglich ist? Warum den Schein blitzender Zähen wahren, wenn die Wurzeln faulen? Warum? Sollte der Wassertyp tatsächlich Antworten auf diese Fragen finden, darf man nicht erwarten, dass er diese auch preisgibt. Außer man taucht ab in seine Welt und nähert sich ihm wie ein großer Wal auf einer Überdosis Baldrian. Vorsicht ist geboten, weil alles in Frage gestellt und somit mit der Farbe der Unsicherheit angemalt wird. Feuer und Wasser sind somit fasst die stärksten Gegensätze im Spiel der Elemente, finden sich aber aufgrund des Gesetzes der gegensätzliche Anziehung und der Ironie des Lebens gar nicht so selten in Partnerschaften – vermehrt sogar in „bewussten“ Partnerschaften – wieder.
Der Wassertyp sorgt mit seiner Tiefe dafür, dass der Feuertyp am Boden bleibt und sich im Alltag nicht ständig die Finger verbrennt. Ein Moment des Innehaltens, eine Stunde der Meditation, ein Hauch von Ruhe – und das inhaltlose Strohfeuer der Oberflächlichkeit gewinnt an Substanz. Des Feuers Kraft in der Beziehung sorgt hingehen dafür, dass der Wassertyp zumindest einmal im Monat das U-Boot seines existenziellen Charakters zugunsten gesellschaftlicher Aktivitäten auftauchen lässt und man das Fest der Existenz auch ohne tieferen Sinn – quasi besinnungslos – feiern kann. Ohne Feuer wird das Wasser kalt, ja es kann sogar einfrieren, was zu einer unnahbaren, fernen, mysteriösen Aura führt, die jeglichen Frohsinn im Keim erstickt. Und ohne die kontrollierende Kraft des Wassers wird das Feuer zwar kräftig lodern, aber bei aller lustvoller Zerstreuung doch stets vom nagenden Gefühl begleitet werden, dass irgendetwas Wesentliches im Leben fehlt. In Kombination wird der Zahnpastatube eine Position eingeräumt, die sich sowohl ihrer spirituellen Bedeutung als auch ihrer vollen Bedeutungslosigkeit bewusst ist und in diesem paradoxen Spannungsfeld dem täglichen Putzvorgang offen und tiefgründig, quirlig und meditativ, verwurzelt und abgehoben zugleich gegenübersteht.
Zuguterletzt muss noch jemand dafür sorgen, dass es überhaupt eine Zahnpastatube im Haushalt gibt. Obwohl dies auch der Metalltyp mit seiner ausgeklügelten Logistik bewerkstelligen kann, fällt die allfällige Versorgung doch in den Zuständigkeitsbereich des Erdtypen, der fünfte im Bunde, der Repräsentant des Spätsommers, der Mutter der Erntezeit, der Nabe des Rades, der Liegestuhl in der Mitte des Tanzes der anderen vier Elemente. Die Chinesen hätten sich mit der Definition des Erdtypen leicht getan, hätten sie die Österreicher bereits vor 4000 Jahren gekannt. Gutmütig, bequem, sozial, leicht träge und mit einem Hang zu gutem Essen und Trinken, mag es der Erdtyp nicht, wenn etwas gleich passieren muss. Gefahr besteht daher weniger von Seiten der ruhigeren Metall und Wasserenergie, sondern von der rohen Dynamik des Holzes und der emotionalen Spontanität des Feuers. Natürlich, als klassischem Coachpotato würden derartige Beziehungskonstellationen dem Erdtypen gut tun und die Gefahr der Versulzung ad acta legen. Genauso wie Holz und Feuer von der gelassenen Gemütlichkeit profitieren, ja eigentlich alle Parteien voneinander lernen können.
Und genau darum geht es in diesem Artikel, der jedoch die Eigenheiten der jeweiligen Persönlichkeitstypen nur vage anschneiden und deren mögliche Interaktion nur grob skizzieren kann. Was sich trotzdem herauskristallisieren soll. Es gibt sie, diese Grundtendenzen. Sie stecken in jedem von uns, da braucht man/frau sich nur umsehen. Es gibt die Holz-, Feuer-, Erd-, Metall- und Wassertypen. Und ungefähr sechs Milliarden Mischformen. Aber es geht nicht darum, mit neuen Schubladen zu spielen, sondern sich seiner innewohnenden Qualitäten bewusst zu werden und diese ihrem Charakter entsprechend zu entfalten. Ein klassischer Holztyp würde als Buchhalter längerfristig genauso wenig glücklich werden wie ein Erdtyp im Spitzenmanagement. Das System der fünf Elemente ist meiner Meinung nach deswegen sehr gut geeignet, diese Qualitäten zu erkennen und zu fördern, weil sich seine Anwendbarkeit im Unterschied zu anderen Persönlichkeitssystemen auf alle Bereiche des Lebens ausdehnen und „erleben“ lässt: In den Jahreszeiten, der Tageszeit, den Lebensabschnitten, der Ernährung, der Farblehre, der Muisk, der Medizin, dem Sport … und natürlich in unseren Beziehungen, in die wir mit dem Bewusstsein für die tiefer liegenden Prinzipen der Zahnpastatubenhandhabung mehr Verständnis, Toleranz und Wohlwollen einbringen können.
Das wünscht sich der Autor!
Zu diesem Thema gibt es:
Die rasant zunehmende Zahl an Burnout-Fällen ist die Kehrseite einer immer kompromissloseren Leistungsgesellschaft. Das eigentliche Problem ist jedoch: Wir brennen nicht, wir verkohlen. Wollen wir der inneren Erschöpfung entkommen, müssen wir erst recht ein Feuer in uns entfachen. Das Heilmittel gegen Müdigkeit ist Aktivität.
„Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag
in deinem Leben mehr zu arbeiten.“
Konfuzius
Das ist schon interessant: Auf der einen Seite kann ein Halbtagsjob zu schwerem Burnout führen. Auf der anderen Seite gibt es Personen, die 60, 70 oder sogar 80 Stunden arbeiten und dabei noch aufblühen. Der Zeitfaktor alleine kann also nicht ausschlaggebend sein, um unsere Energie-Resservoires sukzessive aufzubrauchen. Und natürlich: Zeit ist relativ, sowieso. Tätigkeiten die uns erfüllen, die uns positiv fordern, die uns in einem rauschartigen Flowzustand versetzen, vergehen wie im Flug, während die Beschäftigung mit Belanglosigkeiten die Zeiger auf der Uhr oft zum Stillstand zwingt. Burnout ist ein Phänomen, das sich schwer greifen lässt, außer an dem Umstand, dass es immer mehr Leute betrifft und mittlerweile Dimensionen erreicht hat, die auf individueller als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene äußerst ernst zu nehmen sind. Eine aktuelle Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) hat gezeigt: In der Schweiz fühlen sich rund anderthalb Millionen Menschen an ihrem Arbeitsplatz häufig gestresst. Innerhalb von zehn Jahren hat diese Zahl um fast ein Drittel zugenommen. Das kostet die Volkswirtschaft mehrere Milliarden Franken pro Jahr, durch Krankenstände oder Leistungsabfall am Arbeitsplatz.
Ein Zeitgeistphänomen unserer Leistungsgesellschaft
Die Zukunftsprognose: Düster. Weil es eben nicht immer nur schneller, weiter, höher und besser gehen kann, die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen aber genau dies vermehrt einfordern, jeder muss sehen wo er bleibt, immer noch vorne blicken, keine Möglichkeit zum Stillstand, vor allem in Zeiten, in denen klassische Sicherheiten kontinuierlich wegzubrechen drohen, denn egal ob beruflich oder privat, der Lebenslauf 2.0 ist geprägt von Geschwindigkeit und zwingender Flexibilität, bis hin zum nicht mehr auf das Parkett der guten Verträglichkeit legenden Spagat zwischen allen möglichen und unmöglichen Anforderungen des Alltags, des Berufes und des Beziehungslebens. Bei stetig steigendem und omnipräsenten Druck, schon beginnend in der Schule, nein, sogar schon im Kindergarten. Die Ich-Gesellschaft wird vermehrt zur Ellenbogengesellschaft und wer sich nicht zeitig profiliert, bleibt früher oder später auf der Strecke. Immer weniger Personen werden mit immer mehr Arbeit eingedeckt. Man kann das Gewinnoptimierung nennen. Der Rest muss sich mit nicht ganz freiwillig erwünschter Umstrukturierung auseinandersetzen. Und auch das ist interessant: Selbst unter Arbeitslosen ist Burnout weit verbreitet, denn der existentielle Stress, nichts tun zu können, wird oft als genauso schlimm erfahren wie dauernd tun zu müssen. Burnout kann daher durchaus als Zeitgeist-Phänomen betrachtet werden, als den individuellen Kollaps, der zum Ausdruck bringt, was früher oder später auch unsere extrem leistungsorientierte Profitgesellschaft an sich treffen wird. Die eine oder andere wirtschaftliche Krise hat ja schließlich schon an die Tür geklopft.
Aber Krisen wird ungern das Tor geöffnet. Vielmehr werden alle Reserven mobilisiert, um sich dagegen zu stemmen und sie ja nicht hereinzulassen. Wobei gerade die Auseinandersetzung mit der Krise die Lösung wäre. Das aus dem altgriechischen stammende Wort Krise bedeutet (Ent)scheidung, entscheidende Wende. Das Potential einer Krise ist: Umzudenken. Neue Wege einzuschlagen. Sich vom dem zu scheiden, was sich als nicht konstruktiv erwiesen hat. Und somit eine entscheidende Wende einzuschlagen. Burnout-Zustände sind eine persönliche Krise. Aber anstatt alles daran zu setzen, wieder fit zu werden, um genau den Weg weiter zu verfolgen, der direkt in die Krise geführt hat, sollte man diese als Chance sehen, entscheidende Wenden einzuleiten. Wenden, die eigentlich schon viel früher hätten passieren sollen. Denn warum brennen wir überhaupt aus?
Hitze entsteht durch Reibung und Druck
Simpel auf den Punkt gebracht: Hitze entsteht meist durch Reibung oder durch Druck. Wir laufen heiß, wenn es im Leben nicht reibungslos läuft. Wir laufen heiß, wenn wir mit zu viel Druck umherlaufen. Und Reibung kann es auch bei einem 20 Stunden Job geben. Druck kann es auch bei gar keinem Job geben. Die moderne Burnout-Forschung spricht bei Burnout begünstigenden Faktoren von geringen Entfaltungsmöglichkeiten oder Handlungsspielräumen, von Überengagement und Perfektionismus, von mangelnden Stressbewältigungsmechanismen, schlechtem Betriebsklima, fehlenden Zielvorgaben oder zu hohen Erwartungen an sich selbst. Aber: Es geht um Reibung, es geht Druck. Und das über einen längeren Zeitraum, wir sprechen von Monaten und Jahren. Wenn wir uns immer wieder entfalten wollen, aber nicht können, dann reiben wir uns am Widerstand heiß. Oder an den KollegInnen. Oder am Partner. Aber: Im Endeffekt brennen wir dabei gar nicht wirklich, wir verkohlen nur, ganz langsam, und zerbröseln schließlich. Denn wenn wir wirklich für etwas brennen, wenn das Feuer der Leidenschaft die treibende Kraft für unser Tun ist, und nicht die engen Zielvorgaben der Abteilungsleitung oder des internen, vielleicht durch die elterliche Erziehung oder die Schule oder den gesellschaftlichen Konsens in das eigene System implementierten Kritikers, dann geht es uns im Regelfall auch gut. Wenn wir wirklich für etwas brennen, dann fühlen wir uns selten überfordert, sicher manchmal erschöpft, ja, angenehm erschöpft vielleicht, weil wir auch bei diesem Tun Energie einsetzen, sehr viel sogar, aber durch die Begeisterung bekommen wir auch etwas zurück, wie Kinder beim Spielen. Kinder. Überhaupt ein gutes Beispiel. Kleine Kinder tun keine Sekunde lang etwas, das ihnen nicht richtig Spaß macht. Ist etwas uninteressant, wird es sofort fallen gelassen. Deswegen verfügen sie auch über soviel Energie, die sie den ganzen Tag vibrieren lässt. Aber irgendwann geraten auch diese lebendigen Aktivitätsmaschinen ins Stocken. Meist mit dem Eintritt in das Schulsystem. Weil es plötzlich nicht mehr möglich ist, den Alltag frei nach Lust und Laune zu gestalten. Und dann? Macht sich immer öfters Müdigkeit breit. Langeweile. Lustlosigkeit. Weil wir auch lernen müssen, Dinge zu tun, die wir nicht unbedingt wollen. Das bremst den Flow. Aber müssen wir das wirklich? Ja, bis zu einem gewissen Grad. Vielmehr geht es um die Balance. Wer acht Stunden am Tag, fünf Tage die Woche, Dinge tut, die keinen Spaß machen, wenig mit der Persönlichkeitsstruktur, mit den Begabungen und dem individuellen Potential zu tun haben, der darf sich nicht wundern, wenn er müde ist, selbst wenn die eigentlichen Anforderungen dieses Tuns nicht unbedingt schwer belastend sind. Deswegen wird in Bezug auf Burnout oft auch von Bored out gesprochen. Der Geist ist über-, die Seele unterfordert. Der Geist verglüht, ohne dass die Seele jemals gebrannt hat.
An der International Academy for Hara Shiatsu arbeiten wir in einem Fachpraktikum mit Burnout-KlientInnen. Shiatsu sucht in der Behandlung den Weg über den Körper und das System der Meridiane ist die Brücke zur Psyche. Als ich als Leiter und Initiator mit diesem Projekt anfing, war ich über die Resultate unserer Diagnose überrascht. Bei 90% der KlientInnen war der Kopf müde. Aber der Körper immer noch voller Energie, Energie, die sich nie wirklich entladen konnte, Energie, die wie Wasser hinter dem Staudamm der ungenutzten Möglichkeiten zurückgehalten und durch die lange Nichtbewegung brackig wurde. Bei den meisten Behandlungen ging es daher nicht darum Energie aufzubauen, sondern freizusetzen, gezielt freizusetzen, denn Energie braucht eine klare Richtung, ansonsten zerstreut sie sich oder wartet in den Startlöchern auf das richtige Signal. Das macht auf die Dauer müde, das macht auf die Dauer mürbe. Um dieser Energie jedoch eine konstruktive Richtung zu geben, muss man zuerst wissen, was man will. Um zu wissen, was man will, muss man wissen, wer man ist. Und hier, genau hier, beginnt die Burnout-Prävention. Und die Burnout-Heilung.
Wer bin ich? Was will ich? Wie erreiche ich meine Ziel?
Wer bin ich? Das ist eine gute Frage, die man psychologisch, philosophisch oder praktisch angehen kann. Psychologisch und philosophisch ist die Frage nicht wirklich geklärt. Und die Antworten nicht eins zu eins alltagstauglich. Daher lieber praktisch. Praktisch heißt: Was zeichnet mich aus? Welche Talente und Stärken habe ich? Was macht mir Spaß? Wo sitzt meine Leidenschaft? Was sind meine Träume? Unsicherheit oder Unklarheiten in Bezug auf diese Frage unterhöhlen das Selbstwertgefühl. Und ein schwaches Selbstwertgefühl ist immer noch eine der besten Eintrittskarten in das Burnout-Theater. Weil wir in diesem Fall für Anerkennung vieles, wenn nicht sogar alles tun würden. Wir wollen uns im Leben nicht beweisen. Wir müssen uns beweisen, um Bestätigung zu bekommen. Der deutsch-amerikanische Psychologe Herbert Freundenberger, der 1974 den Begriff Burnout salonfähig gemacht hat, stellte ein zwölfstufiges Burnout-Modell in den Raum, dass die progressive Entwicklung des Symptoms in Phasen deutlich macht. Erste Phase: Der Zwang sich zu beweisen. Was folgt: Vermehrter Einsatz, Vernachlässigung von Bedürfnissen, Umdeutung von eigenen Werten, in weiterer Folge Rückzug bis hin zum völligen Zusammenbruch. Entscheidend ist wie oft der erste Schritt, weil dieser die Weiche stellt. Wenn jemand seine Kompetenzen und Stärken nicht kennt, können Selbst- und Fremdbild auseinanderklaffen und verhindern, dass jemand seine Fähigkeiten, Stärken und Talente wirksam einsetzt. Es entsteht Reibung. Oder Druck. Weil das innere Potential mit dem äußeren Tun in ein Spannungsfeld gerät. Das ist weit verbreitet. Wir spüren das. Nicht ohne Grund explodiert die Anzahl an Personen, die sich eine Auszeit nimmt, ein Sabbatical-Jahr oder unbezahlten Urlaub. Um wieder mehr in Kontakt zu kommen, mit sich selber. Wer in Kontakt mit sich selbst ist, kann sich besser steuern. Wer sich besser steuert, muss sich nicht zwanghaft beweisen. Und weiß, wann die Balance zwischen Einsatz und Ressourcen nicht mehr schlüssig ist. Der Forscher June Tangney hat herausgefunden, dass die Fähigkeit der Selbstregulierung stark negativ mit den meisten Merkmalen des Burnout-Syndroms korreliert. Und: Das Konzept der Selbststeuerung scheint zahlreiche, empirisch belegte positive Auswirkungen auf die Überwindung des Burnout-Syndroms zu haben.
Wer weiß, wer er ist, weiß auch, was er will. Ziele sind der schnellste Weg aus der emotionalen Müdigkeit heraus, sofern sie mit den inneren Werten übereinstimmen. Je klarer das Ziel, desto direkter der Weg dorthin. Ein gutes Ziel erkennt man daran, dass es zugleich begeistert und herausfordert. Ein gutes Ziel lässt uns brennen ohne zu verbrennen. Ein gutes Ziel lässt uns Sorgen und Schwierigkeiten vergessen. Ein gutes Ziel macht uns wach. Haben Sie ein gutes Ziel?
Was kann ich tun?
Tipps gegen Burnout finden Sie im Web zuhauf: Auszeiten nehmen, Nein-Sagen, sich selbst belohnen, FreundInnen treffen etc… Das ist alles gut, das ist alles richtig. Und je nach Stadium des Burnouts, sollte auf jeden Fall auf externe Hilfe zurückgegriffen werden. Aber: Wenn Sie wirklich etwas tun wollen, packen Sie das Übel direkt bei den Wurzeln. Denn sonst sind auch die besten Tipps nicht mehr als ein Tropfen auf den erhitzten Stein. Nehmen Sie sich ernst. Es ist ihr Leben. Was wollen Sie? Wirklich? Was wollen Sie arbeiten? Wie wollen Sie leben? Was wollen Sie erreichen? Diese Fragen erfordern etwas, dass in der heutigen Gesellschaft selten geworden ist: Mut. Zeit. Und Entschlusskraft. Nehmen Sie sich Zeit, lassen Sie sich Zeit. Und lassen Sie sich nicht mitreißen von dem kollektiven Wahnsinn, der im stetigen Mehr den einzigen Schlüssel zur Erfüllung sieht. Vielmehr: Seien Sie kompromißlos. Und warten Sie nicht auf den Ruhestand, um ihren Träumen nachzujagen. Das einzige Heilmittel gegen die sich immer breiter machende kollektive Müdigkeit ist Aktivität. Aktivität in dem Sinne, aus einer nicht fruchtbaren passiven Rollen auszusteigen und das Ruder am eigenen Schiff zu übernehmen. Was zeichnet ihr Schiff aus? Wohin soll die Reise gehen? Dazu müssen Sie nicht immer gleich das ganze Leben umbauen. Ein großes Feuer beginnt auch mit einem kleinen Funken. Dieser aber will geschürt werden. Finden werden Sie den Funken dort, wo sich ihre Leidenschaft verborgen hält. Für was auch immer. Fangen Sie genau dort an. Jetzt.
Neueste Beiträge
-
UNSER KÖRPER: AUSDRUCK, HALTUNG UND KÖRPERSRACHE November 8,2021
-
DER ELEMENTARGEIST YI: ERD-ELEMENT Juni 5,2020
-
DER ELEMENTARGEIST ZHI: WASSER-ELEMENT Juni 5,2020
-
DER ELEMENTARGEIST HUN: HOLZ-ELEMENT Mai 30,2020
-
DER ELEMENTARGEIST SHEN: FEUER-ELEMENT Mai 21,2020
Archive
Kategorien
Schlagwörter
Recent Posts
-
UNSER KÖRPER: AUSDRUCK, HALTUNG UND KÖRPERSRACHE November 8,2021
-
DER ELEMENTARGEIST YI: ERD-ELEMENT Juni 5,2020
-
DER ELEMENTARGEIST ZHI: WASSER-ELEMENT Juni 5,2020
-
DER ELEMENTARGEIST HUN: HOLZ-ELEMENT Mai 30,2020
-
DER ELEMENTARGEIST SHEN: FEUER-ELEMENT Mai 21,2020